Die Stadt Karlskrona Stroboskopgewitter im November
Als der schwedische König Karl XI. eine starke Basis für seine Flotte in einem eisfreien Hafen an der Ostsee benötigte, wurde im Jahre 1680 im Südosten Schwedens mit dem Bau der Marinestadt Karlskrona begonnen. Heute erstreckt sich die Stadt über 33 Inseln ist auch unter dem Beinamen "Klein Stockholm" bekannt. Karlskrona hat ca. 30.000 Einwohner und ist bekannt als Schwedens einzige Barockstadt.
Das Stadtzentrum von Karlskrona liegt rund um den Großen Markt mit der Dreifaltigkeitskirche (Bild) auf einem kleinen Hügel. Die Straßen und Wege der Innenstadt sind überwiegend gepflastert. Obwohl Karlskrona mit seiner Technischen Hochschule bereits den Ruf eines Zentrums für Informatik erworben hat, wird das Stadtbild noch heute von der Marine geprägt. Der Marinehafen von Karlskrona mit seinen ehemaligen Werften und Verteidigungsanlagen und ausgewählte Gebäude der Stadt wurden von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Während die Altstadt durch seine prachtvollen Bauten zu begeistern vermag, geht vor allem auch von den historischen Holzhäusern skandinavischer Charme aus.
In Karlskona spielten Covenant im November 1992 ihr erstes Konzert; unglücklicherweise ohne Joakim, der ausgerechet an diesem Tag Prüfungen an der Uni hat. Vertreten wird er von einem Freund namens Ragnar, der auch für das Bühnenoutfit verantwortlich zeichnete. Statt den heute üblichen Anzügen gingen Covenant seinerzeit als "Space Samurais" auf die Bühne - begleitet von Stroboskopgewitter und Unmengen von Nebel.
Image source:
wikimedia.org
Information source: www.karlskrona.se; covenant.se; wikipedia.de; kobinet-nachrichten.org; wikipedia.com.