 
|
Covenant.de > Lost Port > Beyond > ...
Wer war Alva Myrdal?
Aufgeben ist des Menschen unwürdig
Auf "Travalogue", der Bonus-CD der limitierten Version des Covenant-Albums "United States of Mind" befindet sich unter Anderem ein intrumentaler, noisiger Track mit dem Titel "Alva Myrdal"; ein recht seltsamer Name für ein Musikstück, oder?
Alva Myrdal (geb. Reimer) war eine schwedische Soziologin, Politikerin und Friedensnobelpreisträgerin.
Sie wurde am 31. Januar 1902 in Uppsala geboren und stammte aus einem Elternhaus mit starken Sympathien für die sozialdemokratische Politik.
Drei Lebensziele wollte Alva Myrdal (Bild) verwirklichen: "Eine wunderbare Zweisamkeit mit einem geliebten Mann aufbauen, Kinder und Familie um sich haben und mit anderen zusammen etwas bewirken und verändern dürfen". Nach dem Abitur studierte sie Philosophie, Psychologie und Sozialwissenschaften und heiratete 1924 den Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Gunnar Myrdal mit dem sie einen Sohn und zwei Töchter bekam.
Schon zu Beginn der 1930er Jahre engagierte sich Alva Myrdal politisch und einige ihrer Ideen wurden von der schwedischen Arbeiterpartei, der sie ab 1932 angehörte, verwirklicht. Ende der 1940er Jahre war sie bereits weit über die Landesgrenzen als Sozialreformerin bekannt geworden. Nach Kriegsende war Myrdal maßgeblich an der Gestaltung des schwedischen Wohlfahrtsstaates mitbeteiligt und vertrat ihr Land bei wichtigen, internationalen Konferenzen.
Nach einer Zeit als leitende Angestellte der UNESCO sowie Botschafterin in Indien und Ceylon wurde sie ins schwedische Parlament gewählt und zur Außenministerin berufen. Myrdal erhielt für ihr Wirken verschiedene Auszeichnungen, u. A. wurde ihr 1982 der Friedensnobelpreis für ihre Bemühungen um nukleare Abrüstung verliehen.
Alva Myrdal starb am 1. Februar 1986 im Alter von 84 Jahren in Stockholm. Ihr Vermächtnis hatte sie schon einige Jahre zuvor in Worte gefasst: "Sicher weiß ich nur zweierlei. Das eine ist, dass man nichts zu gewinnen hat, wenn man die Schwierigkeiten umgeht und sich Wunschträumen hingibt. Das zweite ist, daß es immer etwas gibt, was man selbst machen kann. In der alleranspruchslosesten Form lautet die Mahnung: studieren, alternative Vorschläge ausarbeiten, den Wirkungsgrad der Lösungen abwägen, auch wenn es nur Teillösungen sind. Sonst bliebe ja nichts anderes übrig, als aufzugeben. Und Aufgeben ist des Menschen unwürdig."
Doch wie kam der Covenant-Track zu seinem Namen? Joakim: "Der Titel kommt von der schwedischen Politikerin und Sozialarchitektin Alva Myrdal, die einige ziemlich schreckliche Projekte iniitierte, aber auch einige sehr gute; eine rätselhafte Frau, zugleich unerbittlich und süß - ein bisschen wie Noise Music."
Image source: nobelpreis.org; unesco.org
Information source: maraba.de;
wikipedia.de; Joakim Montelius |
|
|